Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

DGAI-JK
Programm

Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesung

Prof. Dr. Ir. Wil van der Aalst Prof. Dr. Ir. Wil van der Aalst

Mittwoch, 17. September 2025, 17.00 – 18.00 Uhr, Rosensaal
Moderation: Prof. Dr. Gernot Marx, Aachen

Von Daten zu Prozessverbesserungen: Das volle Potenzial der KI in der Intensivmedizin durch Process Mining entfalten / From Data to Process Improvements: Unlocking the Full Potential of AI in Intensive Care Through Process Mining
Vortragender: Prof. Dr. Ir. Wil van der Aalst, Forschungsgruppe Process and Data Science (PADS), RWTH Aachen

Bitte beachten Sie, dass die Vortragssprache Englisch sein wird.

Prof. Dr. Ir. Wil van der Aalst ist Professor an der RWTH Aachen und leitet die Forschungsgruppe Process and Data Science (PADS). Zudem ist er Chief Scientist bei Celonis. Seine Forschungsinteressen umfassen Process Mining, Petri-Netze, Geschäftsprozessmanagement, Workflow-Management, Prozessmodellierung und Prozessanalyse. Wil van der Aalst hat über 1.100 Artikel und Bücher veröffentlicht. Laut Research.com gehört er zu den führenden Informatikern in Deutschland (Platz 2) und weltweit (Platz 9). Laut Google Scholar hat er einen H-Index von 184 und über 157.000 Zitationen. Van der Aalst ist IFIP Fellow, IEEE Fellow und ACM Fellow und erhielt Ehrentitel von der Higher School of Economics in Moskau (Prof. h.c.), der Tsinghua-Universität und der Universität Hasselt (Dr. h.c.). Er ist außerdem gewähltes Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften, der Königlichen Holländischen Gesellschaft der Wissenschaften und Geisteswissenschaften, der Academia Europaea, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften und Künste sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Im Jahr 2018 wurde ihm eine Alexander-von-Humboldt-Professur verliehen.

H. Schadewaldt, Leipzig Von Galens „Narkosis“ zur modernen „balanced anesthesia“ 1978, Würzburg
H.-J. Bretschneider, Göttingen Wege einer patientenorientierten Forschung in der Anästhesiologie 1982, Wiesbaden
H. W. Schreiber, Hamburg Chirurgische Perspektiven – Historisches und Aktuelles 1984, Wiesbaden
M. Eigen, Göttingen Stufen zum Leben 1986, Wiesbaden
H.-J. Quadbeck-Seeger, Ludwigshafen Gentechnologie – Stand und Ausblick 1988, Mannheim
G. Patzig, Göttingen Wertrealismus und ärztliche Ethik – Philosophische Aspekte 1989, Bremen
H. Scherer, Berlin Der Mensch im Weltraum – Von der Traumdeutung bis zur Wirklichkeit 1991, Mannheim
R. Emmermann, Potsdam Das neue Weltbild unserer alten Erde – Geowissenschaftlicher Vorstoß ins Innere unseres Planeten 1992, Berlin
K. A. Hossmann, Köln Gegenwärtige Erkenntnisse auf dem Gebiet der zerebralen Reanimation 1994, Nürnberg
J. G. Reich, Berlin Einheit im Zwiespalt – Die Deutschen auf Suche nach der Nation 1995, Hamburg
W. Weißauer, Nürnberg Die Medizin im Spannungsfeld zwischen Recht und Ökonomie 1996, Nürnberg
D. B. Linke, Bonn Gehirn, Sprache und Bewusstsein 1997, Hamburg
B. N. Kumar, Nürnberg Zwischen Globalisierung, Regionalisierung und Nationalstaat: Perspektiven Deutschlands am Ende des 20. Jahrhunderts 1999, Wiesbaden
R. Huber, Martinsried Proteine und ihre Struktur am Schnittpunkt von Chemie, Physik und Biologie 2001, Nürnberg
J. Gauck, Berlin Aufarbeitung totalitärer Vergangenheit – Last oder Gewinn für die Demokratie 2002, Nürnberg
E. Pöppel, München Anästhesie – Eine Neurowissenschaft 2003, München
J. Taupitz, Mannheim Intensivtherapie im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Indikation 2004, Nürnberg
K. Peter, München Kompetenzerweiterung in der Anästhesie – Wissen generieren und vermitteln 2005, München
W. Böhmer, Magdeburg Wählerwille und Patientenwohl: Zwei Argumente zur Durchsetzung eigener Interessen in Politik und Medizin 2006, Leipzig
H. Wolf, Münster Wo die Kirche die Weltgeschichte eingelagert hat – Neues aus den geheimen Archiven des Vatikans 2007, Hamburg
K. Nehm, Karlsruhe 30 Jahre „Deutscher Herbst“ – Ein Zeitzeuge berichtet – 2008, Nürnberg
S. Lindahl, Stockholm Beyond Borders – A Nobel Prize Story 2009, Leipzig
E. R. Reinhardt, Erlangen Der Stellenwert hochwertiger Medizintechnik für eine personalisierte Therapie 2010, Nürnberg
K. van Ackern, Weinheim Anästhesiologie – Von der Narkose zum Schwerpunktfach in der Medizin – Eine Vision? 2011, Hamburg
K. Ulsenheimer, München Das Gewissen des Arztes in einer verrechtlichten und ökonomisch geprägten Medizin 2012, Leipzig
H. Friderichs, Mainz Bonn – Berlin: Nur ein Umzug? 2013, Nürnberg
S. Schael, Aachen Den Antimaterie-Galaxien auf der Spur – das Alpha-Magnet-Spektrometer auf der Internationalen Raumstation 2014, Leipzig
D. Martin, London Xtreme Everest: Doctors in the Death Zone 2015, Düsseldorf
S. W. Hell, Göttingen Ein Blick aufs Detail – Die faszinierende Welt der ultrahochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie 2016, Leipzig
P. M. Huber, München Freiheit braucht Mut 2017, Nürnberg
M. Spitzer, Ulm Was ist Wissen – Gehirnforschung im Alltagsleben 2018, Nürnberg
C. Perren, Dessau 100 Jahre Bauhaus: Aufbrüche 2019, Leipzig
C. Drosten, Berlin SARS-CoV-2 Pandemie: Wo stehen wir? 2021, digital
H. J. Schellnhuber, Potsdam Das Klima, der Bau und der Tod 2022, digital
S. Poetting, Mainz Von der Entwicklung zur modularen Produktion von mRNA-Impfstoffen 2023, Düsseldorf
R. Kuner, Heidelberg Neuronale Basis chronischer Schmerzen und deren Therapien 2024, Kassel