
Satellitensymposien
12:30 - 13:30 Uhr Kolonnadensaal 2-3 | OG |
Satellitensymposium 101 EEG-Monitoring in der Intensivmedizin in 60 Minuten |
12:30 – 13:00 Uhr |
Was misst das EEG? Richard Ellerkmann, Dortmund |
13:00 – 13:30 Uhr |
Welche Patientinnen und Patienten profitieren vom EEG-Monitoring auf der Intensivstation? Torsten Bähner, Andernach |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Narcotrend-Gruppe. |
|
|
|
12:30 - 13:30 Uhr Kolonnadensaal 4-5 | OG |
Satellitensymposium 1022 Maligne Hyperthermie: Ein Wettlauf gegen die Zeit Vorsitz: Werner Klingler, Sigmaringen |
12:30 – 13:00 Uhr |
Maligne Hyperthermie – eine seltene Komplikation? Werner Klingler, Sigmaringen |
13:00 – 13:30 Uhr |
Pathophysiologie und Therapie der Malignen Hyperthermie Stephan Johannsen, Essen |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Norgine GmbH. |
|
|
|
12:30 - 13:30 Uhr Kolonnadensaal 6 | OG |
Satellitensymposium 103 Gerinnung unter Druck – POC-Diagnostik bei Hochrisikopatientinnen und -patienten Vorsitz: Ulrich Frey, Herne |
12:30 – 13:00 Uhr |
Wenn Standardwerte nicht reichen: Viscoelastische Diagnostik bei komplexen Risikokonstellationen Ulrich Frey, Herne |
13:00 – 13:30 Uhr |
Kritische Blutung unter Kontrolle – Fallbasierte PoC-Diagnostik bei Trauma und Geburt Julia Franziska Dietrich-Kiep, Herne |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Haemonetics GmbH. |
|
|
|
12:30 - 13:30 Uhr Gartensaal 1+2 | 1. OG |
Satellitensymposium 1042 Fokus LVAD Patientinnen und Patienten aus verschiedenen Blickwinkeln Vorsitz: Vera von Dossow, Bad Oeynhausen; Christian Hagl, München |
12:30 – 12:35 Uhr |
Begrüßung Vera von Dossow, Bad Oeynhausen |
12:35 – 12:50 Uhr |
Perioperatives Management bei LVAD-Implantationen – frühe Risikostratifizierung und Strategie Vera von Dossow, Bad Oeynhausen |
12:50 – 13:05 Uhr |
Anästhesie von VAD-Patientinnen und -Patienten im nicht herzchirurgischen Setting Jan Frederik Karsten, Hannover |
13:05 – 13:20 Uhr |
Strategien zum Bridging von temporären MCS zu LVAD oder HTX Matthias Heringlake, Karlsburg |
13:20 – 13:30 Uhr |
Q&A
|
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Abbott Medical GmbH. |
|
|
|
12:30 - 13:30 Uhr Kolonnadensaal 1 | OG |
Satellitensymposium 105 ADVOS Multiorgansupport – next level in ICU Vorsitz: Patrick Meybohm, Würzburg |
12:30 – 12:50 Uhr |
ADVOS zur Elimination von CO2 bei ARDS Tobias Lahmer, München |
12:50 – 13:10 Uhr |
Hypoxisches Leberversagen in der ICU, ein Problem? Evangelos Karasimos, Aachen |
13:10 – 13:30 Uhr |
Metabolic Rest – Daten zur Therapieoption mit ADVOS Onnen Mörer, Göttingen |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma ADVITOS GmbH. |
|
|
|
12:30 - 13:30 Uhr Rosensaal | OG |
Satellitensymposium 106 Cardiac output monitoring for the many – at last! Vorsitz: Gernot Marx, Aachen; Bernd Christopher Saugel, Hamburg |
12:30 – 13:00 Uhr |
Guidelines and expert recommendations: What’s new? Bernd Christopher Saugel, Hamburg |
13:00 – 13:30 Uhr |
Cardiac output monitoring: A paradigm shift. Frédéric Michard, Vallamand (Schweiz) |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma GE Medical Systems IT GmbH. |
|
|
13:45 - 14:45 Uhr Rosensaal | OG |
Satellitensymposium 201 Hämodynamik kontrollieren bei kritisch kranken Patientinnen und Patienten Vorsitz: Christoph Raspé, Fürth |
13:45 – 14:05 Uhr |
Pathophysiologie verstehen, richtige Therapie initiieren Heinrich V. Groesdonk, Erfurt |
14:05 – 14:25 Uhr |
Hämodynamik in der Sepsis – nicht nur Wasser und Noradrenalin Samir Sakka, Koblenz |
14:25 – 14:45 Uhr |
Hämodynamik bei akuter Dekompensation – Bremse (Betablocker), Peitsche (Katecholamine) oder beides? Andreas Schäfer, Hannover |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma AOP Orphan Pharmaceuticals Germany GmbH. |
|
|
|
13:45 - 14:45 Uhr Gesellschaftssaal | OG |
Satellitensymposium 2022 Invasive Candidiasis in der Intensivmedizin: Von der Theorie zur Praxis – Leitlinien, Behandlung, Patientenfälle Vorsitz: Markus Weigand, Heidelberg |
13:45 – 14:05 Uhr |
Pilzinfektionen in der Intensivstation: Herausforderungen im Alltag Markus Weigand, Heidelberg |
14:05 – 14:25 Uhr |
Was gibt es Neues in der Candida Therapie? Dominic Wichmann, Hamburg |
14:25 – 14:45 Uhr |
Erfahrungen aus der Intensivmedizin: Rezafungin als Gamechanger? Rainer Höhl, Nürnberg |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma mundipharma GmbH. |
|
|
|
13:45 - 14:45 Uhr Kolonnadensaal 2-3 | OG |
Satellitensymposium 203 Delir auf Anordnung – was tun, wenn Medikamente Verwirrung stiften? Vorsitz: Gernot Marx, Aachen |
13:45 – 14:05 Uhr |
Das anticholinerge Delir York Zausig, Aschaffenburg |
14:05 – 14:25 Uhr |
Fallvorstellung Alawi Lütz, Berlin |
14:25 – 14:45 Uhr |
Fallvorstellung Evangelos Karasimos, Aachen |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Dr. Franz Köhler Chemie GmbH. |
|
|
|
13:45 - 14:45 Uhr Kolonnadensaal 4-5 | OG |
Satellitensymposium 204 Herausforderungen im PBM- und Gerinnungsmanagement Vorsitz: Ralf Michael Muellenbach, Kassel |
13:45 – 14:15 Uhr |
PBM, WHO und Blutgesundheit – wo stehen wir? Patrick Meybohm, Würzburg |
14:15 – 14:45 Uhr |
FXIII & gezieltes Gerinnungsmanagement Nils Kunze-Szkikszay, Göttingen |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma CSL Behring GmbH. |
|
|
|
13:45 - 14:45 Uhr Gartensaal 1+2 | 1. OG |
Satellitensymposium 2052 Was gibt es Neues in der Anästhesiologie? Update 2.0 Vorsitz: Kai Zacharowski, Frankfurt |
13:45 – 14:05 Uhr |
Postoperative Übelkeit und Erbrechen – inklusive der neuen amerikanischen Leitlinie Peter Kranke, Würzburg |
14:05 – 14:25 Uhr |
Perioperative Infusionstherapie – inklusive HES Daniel Chappell, Frankfurt |
14:25 – 14:45 Uhr |
Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie – inklusive der neuen Empfehlungen der DGAI Mark Coburn, Bonn |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Fresenius Kabi Deutschland GmbH. |
12:00 - 13:00 Uhr Rosensaal | OG |
Satellitensymposium 301 Hämodynamik-Monitoring in Anästhesie und Intensivmedizin: Neue Perspektiven Vorsitz: Marit Habicher, Gießen; Thomas Scheeren, München |
12:00 – 12:15 Uhr |
Neue Überwachungskonzepte für eine optimierte klinische Entscheidungsfindung: Jörg Ender, Leipzig |
12:15 – 12:30 Uhr |
Neue Überwachungskonzepte für eine optimierte klinische Entscheidungsfindung: Christian Wunder, Stuttgart |
12:30 – 12:45 Uhr |
Neue Überwachungskonzepte für eine optimierte klinische Entscheidungsfindung: Marcus Thudium, Bonn |
12:45 – 13:00 Uhr |
Gemeinsame Diskussion |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Becton Dickinson GmbH. |
|
|
|
12:00 - 13:00 Uhr Gesellschaftssaal | OG |
Satellitensymposium 3022 Im Fokus komplizierte Infektionen auf der Intensivstation – cUTI & IAI |
12:00 – 12:30 Uhr |
Komplizierte Harnwegsinfektion (cUTI) – inkl. Diskussion Florian Thalhammer, Wien (Österreich) |
12:30 – 13:00 Uhr |
Intraabdominelle Infektionen (IAI) – inkl. Diskussion Stefan Utzolino, Freiburg |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Shionogi GmbH. |
|
|
|
12:00 - 13:00 Uhr Kolonnadensaal 6 | OG |
Satellitensymposium 3032 Remimazolam: International bewährt, bereit für den Einsatz in Deutschland Vorsitz: Jörg Fechner, Erlangen |
12:00 – 12:03 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung Jörg Fechner, Erlangen |
12:03 – 12:18 Uhr |
Remimazolam: Ein neues Sedativum mit innovativer Pharmakokinetik und Pharmakodynamik Jörg Fechner, Erlangen |
12:18 – 12:33 Uhr |
Remimazolam für die Anästhesie Ana Kowark, Bonn |
12:33 – 12:48 Uhr |
Remimazolam für die Kurzzeit-Sedierung Dominik Günsch, Bern (Schweiz) |
12:48 – 13:00 Uhr |
Questions & Answers |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma PAION Pharma GmbH. |
|
|
|
12:00 - 13:00 Uhr Gartensaal 1+2 | 1. OG |
Satellitensymposium 304 Anästhesiegase und Umwelt – wissenschaftliche Erkenntnisse und öffentliche Debatte Vorsitz: Kai Zacharowski, Frankfurt |
12:00 – 12:25 Uhr |
Die aktuellen Klimadaten und die öffentliche Klimadebatte Stefan Rahmstorf, Potsdam |
12:25 – 12:50 Uhr |
Arzneimittelversorgung im Stresstest – Resilienz in Zeiten fragiler Lieferketten Kai Zacharowski, Frankfurt |
12:50 – 13:00 Uhr |
Diskussion |
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Baxter Deutschland GmbH. |
|
|
2Das Unternehmen, welches für die Durchführung des Satellitensymposiums verantwortlich ist, ist aufgrund der gesetzlichen Vorgaben an das Heilmittelwerbegesetzes § 10 gebunden. Aus diesem Grund dürfen nur Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker das Satellitensymposium besuchen. Die Zuordnung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist anhand der Farbkodierung der Ausweise klar erkennbar (z.B. rot für Ärztinnen und Ärzte).