Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesung

Mittwoch, 11. September 2024, 17.00 – 18.00 Uhr, Gesellschaftssaal
Moderation: Prof. Dr. Carla Nau, Lübeck

Vortrag: „Neuronale Basis chronischer Schmerzen und deren Therapien“
Frau Prof. Dr. Rohini Kuner, Pharmakologisches Institut, Universität Heidelberg

Frau Prof. Dr. Rohini Kuner, Pharmakolgisches Institut, Universität Heidelberg Rohini Kuner hat Pharmazeutische Biotechnologie an der University of Mumbai (Indien) studiert und wurde 1994 an der University of Iowa (USA) promoviert. Danach war sie bis 1998 Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung in Heidelberg, bevor sie für zwei Jahre bei BASF-Lynx (Axaron AG) in Heidelberg tätig war. Ab 2002 leitete sie eine DFG-geförderte Emmy Noether-Gruppe am Institut für Pharmazie der Universität Heidelberg, wo sie sich 2005 auch habilitierte. 2006 wurde sie am selben Ort Professorin für Pharmazie und Toxikologie.
Sie ist seit 2009 Direktorin am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg und seit 2015 Sprecherin des DFG-Sonderforschungsbereichs „SFB 1158: Von der Nozizeption zum chronischen Schmerz: Struktur Funktions-Merkmale neuraler Bahnen und deren Reorganisation“.
Rohini Kuner erhielt eine Reihe wichtiger Forschungspreise, darunter 2011 einen ERC Advanced Grant.
Im Jahr 2024 wurde sie mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu Mechanismen, die chronischen Schmerzen zugrunde liegen.

In der Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesung wird Prof. Kuner über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur neuronalen Basis chronischer Schmerzen und deren Therapien berichten.



Bisherige Hellmut-Weese-Gedächtnisvorlesungen
H. Schadewaldt, Leipzig Von Galens „Narkosis“ zur modernen „balanced anesthesia“ 1978, Würzburg
H.-J. Bretschneider, Göttingen Wege einer patientenorientierten Forschung in der Anästhesiologie 1982, Wiesbaden
H. W. Schreiber, Hamburg Chirurgische Perspektiven – Historisches und Aktuelles 1984, Wiesbaden
M. Eigen, Göttingen Stufen zum Leben 1986, Wiesbaden
H.-J. Quadbeck-Seeger, Ludwigshafen Gentechnologie – Stand und Ausblick 1988, Mannheim
G. Patzig, Göttingen Wertrealismus und ärztliche Ethik – Philosophische Aspekte 1989, Bremen
H. Scherer, Berlin Der Mensch im Weltraum – Von der Traumdeutung bis zur Wirklichkeit 1991, Mannheim
R. Emmermann, Potsdam Das neue Weltbild unserer alten Erde – Geowissenschaftlicher Vorstoß ins Innere unseres Planeten 1992, Berlin
K. A. Hossmann, Köln Gegenwärtige Erkenntnisse auf dem Gebiet der zerebralen Reanimation 1994, Nürnberg
J. G. Reich, Berlin Einheit im Zwiespalt – Die Deutschen auf Suche nach der Nation 1995, Hamburg
W. Weißauer, Nürnberg Die Medizin im Spannungsfeld zwischen Recht und Ökonomie 1996, Nürnberg
D. B. Linke, Bonn Gehirn, Sprache und Bewusstsein 1997, Hamburg
B. N. Kumar, Nürnberg Zwischen Globalisierung, Regionalisierung und Nationalstaat: Perspektiven Deutschlands am Ende des 20. Jahrhunderts 1999, Wiesbaden
R. Huber, Martinsried Proteine und ihre Struktur am Schnittpunkt von Chemie, Physik und Biologie 2001, Nürnberg
J. Gauck, Berlin Aufarbeitung totalitärer Vergangenheit – Last oder Gewinn für die Demokratie 2002, Nürnberg
E. Pöppel, München Anästhesie – Eine Neurowissenschaft 2003, München
J. Taupitz, Mannheim Intensivtherapie im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Indikation 2004, Nürnberg
K. Peter, München Kompetenzerweiterung in der Anästhesie – Wissen generieren und vermitteln 2005, München
W. Böhmer, Magdeburg Wählerwille und Patientenwohl: Zwei Argumente zur Durchsetzung eigener Interessen in Politik und Medizin 2006, Leipzig
H. Wolf, Münster Wo die Kirche die Weltgeschichte eingelagert hat – Neues aus den geheimen Archiven des Vatikans 2007, Hamburg
K. Nehm, Karlsruhe 30 Jahre „Deutscher Herbst“ – Ein Zeitzeuge berichtet – 2008, Nürnberg
S. Lindahl, Stockholm Beyond Borders – A Nobel Prize Story 2009, Leipzig
E. R. Reinhardt, Erlangen Der Stellenwert hochwertiger Medizintechnik für eine personalisierte Therapie 2010, Nürnberg
K. van Ackern, Weinheim Anästhesiologie – Von der Narkose zum Schwerpunktfach in der Medizin – Eine Vision? 2011, Hamburg
K. Ulsenheimer, München Das Gewissen des Arztes in einer verrechtlichten und ökonomisch geprägten Medizin 2012, Leipzig
H. Friderichs, Mainz Bonn – Berlin: Nur ein Umzug? 2013, Nürnberg
S. Schael, Aachen Den Antimaterie-Galaxien auf der Spur – das Alpha-Magnet-Spektrometer auf der Internationalen Raumstation 2014, Leipzig
D. Martin, London Xtreme Everest: Doctors in the Death Zone 2015, Düsseldorf
S. W. Hell, Göttingen Ein Blick aufs Detail – Die faszinierende Welt der ultrahochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie 2016, Leipzig
P. M. Huber, München Freiheit braucht Mut 2017, Nürnberg
M. Spitzer, Ulm Was ist Wissen – Gehirnforschung im Alltagsleben 2018, Nürnberg
C. Perren, Dessau 100 Jahre Bauhaus: Aufbrüche 2019, Leipzig
C. Drosten, Berlin SARS-CoV-2 Pandemie: Wo stehen wir? 2021, digital
H. J. Schellnhuber, Potsdam Das Klima, der Bau und der Tod 2022, digital
S. Poetting, Mainz Von der Entwicklung zur modularen Produktion von mRNA-Impfstoffen 2023, Düsseldorf